Willkommen beim 
Sachverständigenbüro 
und Büro für Mediation 
Dr. Klaus Vogel

Schwerpunkte meiner Tätigkeit

Wenn Sie mit diesen Ausführungen und den Büroinfos unsicher sind, ob Sie bei mir richtig sind, scheuen Sie sich nicht mich anzurufen oder mir eine Mail zu senden.  Dann können wir das rasch klären. Durch meine über 25-jährige Berufserfahrung verfüge ich über ein großes Netzwerk, auf das ich für Sie zurückgreifen kann.

Luftdichtheit
->

Dieser Themenbereich nimmt seit vielen Jahren einen großen Raum in meiner beruflichen Tätigkeit ein. Dies reicht von der Planung und Durchführung von Luftdichtheitsmessungen bis hin zu gutachterlichen Tätigkeiten mit Leckagebewertungen. 

Seit 2002 bin ich u. a. für den Themenbereich Luftdichtheit der Gebäudehülle von der Industrie und Handelkammer für München und Oberbayern öffentlich bestellt und vereidigt. Zudem bin ich vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen zertifiziert und für diesen Verband als Prüfungsbeauftragter zur Abnahme von Zertifizierungprüfungen tätig.

Thermografie
->

Thermografie- bzw. Infrarotmesssysteme setze ich seit vielen Jahren zur Leckagesuche und bei weiteren wärme- und feuchtetechnischen Fragestellungen ein. Diese zerstörungsfreie Untersuchung stellt ein wertvolles Hilfsmittel dar, um bautechnische Situationen abzuklären und bietet die Möglichkeit zur Visualisierung.

Neben Infrarotkameras stehen mir zahlreiche unterstützenden Messgeräte zur Verfügung, mit denen z. B. auch feuchtetechnische Langzeituntersuchungen möglich sind.

Mediation
->

Die mediative Arbeit ist mir ein wichtiges Anliegen, da ich sie als große Chance für alle Parteien ansehe, relativ rasch und mit überschaubaren Kosten zu guten Lösungen zu kommen, die häufig bei Einzelbetrachtungen nicht denkbar sind.

In technische und nichttechnischen Themenfeldern übernehme ich Moderationsaufgaben und mediative Beratungen und führe vollständige Mediationsverfahren auch für größere Gruppen durch.

F & E
->

Der sorgfältigen Ausarbeitung von Forschungsanträgen kommt eine entscheidende Bedeutung zu, um innovative Forschungsprojekte und Produktentwicklungen effektiv zu initiieren. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, die relevanten wissenschaftlichen Fragestellungen präzise zu definieren und geeignete Ressourcen sowie Methodiken darzulegen. 

Mein Engagement reicht je nach Projekt über die Antragstellung hinaus und kann Projektbegleitung, Projektleitung und Projektbearbeitung umfassen.

Wie ich arbeite

Sowohl technische Fragenstellungen als auch Konfliktsituationen erfordern ein strukturiertes Vorgehen, das auf fundierten Methoden und Techniken basiert. Mir ist es wichtig, die technischen Fragestellungen und die Bedürfnisse und Interessen meiner Kunden klar zu erfassen und zu benennen.

Vergleichbar einer Anamnese wird durch gezielte Fragestellungen und aktives Zuhören ein umfassendes Verständnis der Situation entwickelt. Darauf aufbauend können bei technischen Fragestellungen zielgerichtete Untersuchungen anschließen oder im Rahmen mediativer Prozesse vertiefende Gespräche erfolgen. Die darauf erfolgende Auswertung und die nachvollziehbare Dokumentation sind die Grundlagen für die Entwicklung von Lösungsoptionen.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.