Perlite
Für die Produktion der Perlite wird nach Herstellerangaben der glasartige Stein Perlit zerkleinert, gesiebt und schockartig auf ca. 1000 °C erhitzt. Dabei verdampft das im Gestein enthaltene Wasser und bläht das erweichte Rohmaterial bis zum 20fachen des Ausgangsvolumens auf. Die Stoffeigenschaften können durch Zusätze (z.B. Bitumen, Gips, Paraffinharz) beeinflusst werden. Solche Produkte finden dann beispielsweise als Kerndämmung oder als druckbelastbare Dämmung Anwendung. Perlite werden ferner als lose Schüttung im Dach- und Wandbereich und als Zuschlagstoff für Mörtel eingesetzt.
|